Bei einem Heimspiel unseres Vereins gegen den KSC steht die jahrzehntealte Fanfreundschaft des blau-weißen Lagers im Mittelpunkt. Diese Freundschaft wird durch die gesamte Anhängerschaft beider Vereine getragen und gelebt. Gefahrenpotenzial oder Ähnliches ist somit nicht vorhanden. Dies sollte eigentlich auch bei der Berliner Polizei längst angekommen sein. Das dachten wir zumindest noch bis wenige Tage vor dem diesjährigen Spiel.
Doch wieder einmal handelte die Berliner Polizei entgegen jeder rationalen Denkweise. Denn zum Einstand der neuen Polizei-Einsatzleiterin wurde massiv aufgefahren. Bereits am Vorabend des Spiels standen drei Mannschaftswagen der Polizei vor dem Olympiastadion, während im Innern die Aufbauarbeiten für die Choreografie liefen. Am Spieltag selbst waren dann deutlich mehr Einsatzkräfte als sonst üblich rund um den Parkplatz vor dem Osttor positioniert. Ganz genau wurden diesmal auch die Kontrollen an den Eingängen durch die Polizei beobachtet. Die Kirsche auf der überflüssigen Repressionstorte war dann aber der Polizeihelikopter, der über mehrere Stunden hinweg über dem Stadiongelände kreiste.

Wofür oder weswegen dieser Irrsinn von der Polizei vollzogen wurde, ist mit Blick auf die oben genannten Rahmenbedingungen des Spieltags weiterhin unklar. Passiert ist im Zusammenhang mit dem Spiel wie zu erwarten war auch nichts, was diesen Einsatz im Nachgang irgendwie rechtfertigen würde. Klar ist hingegen nur, dass hier erneut erhebliche Steuermittel völlig unnötig verbrannt wurden. An dieser Stelle könnten wir jetzt zahlreiche Dinge in der Stadt aufzählen, für die angeblich kein Geld mehr vorhanden sein soll oder die dringend besser finanziert werden müssten. In Anbetracht der schieren Masse an solchen Positionen ersparen wir den politisch verantwortlichen Personen diese Auflistung aber gerne.
Dieser Einsatz ist darüber hinaus ein weiteres mahnendes Beispiel in der Diskussion über die mögliche Weitergabe der Einsatzkosten an die Vereine. Denn solange die Polizei ohne jegliche Kontrolle eigenständig und wie hier geschehen erneut völlig realitätsfern ihre Einsatzstärke samt Nutzung von Großgerät selbst festlegt, läuft die Erzählung vom angeblichen Verursacherprinzip der Mehrkosten ins Leere. Wenn für solch einen Irrsinn dann evtl. zukünftig Rechnungen an die Vereine geschickt werden, bleibt diesen nichts anderes übrig, als alle rechtlichen Mittel auszuschöpfen, um jeden einzelnen Bescheid überprüfen zu lassen. Auf die bereits jetzt schon heillos unterbesetzten Verwaltungsgerichte kommt somit noch mal ein ganzer Schwung vermeidbare Mehrarbeit zu. Selbst die Befürworter einer Kostenweitergabe sehen an diesem Punkt mittlerweile ihre Felle wegschwimmen und bringen als fadenscheiniges Kompromissangebot einen pauschalen Fonds ins Spiel. Hier sollen die Vereine einzahlen und damit alle Rechtsmittel aus der Hand geben.
Das oben genannte Beispiel reiht sich ein in eine Liste von zahlreichen Spielen bundesweit, bei denen es zu überflüssigen und absurd geplanten Polizeieinsätzen kam. Fans werden unnötig überwacht, kontrolliert und gegängelt. Es ist rechtsstaatlich völlig widersinnig, solch einen Irrsinn zukünftig dann auch noch den Vereinen in Rechnung zu stellen. Um das abzuwenden, müssen diese endlich laut und deutlich widersprechen und aufhören, die erneut holen Phrasen ihrer Verbände kommentarlos mitzutragen.
